Ausblick

Wer Zukunft gestalten möchte, braucht Ziele, Ambitionen, Phantsie und den Mut zu einer eigenen Haltung, eben eine Vision. In der Politik werden Visionen aber leider gerne mit Prestige-Projekten verwechselt. Oranienburgs Lebensqualität hängt allerdings nicht etwa an einem "Hotel Eilers", sondern an viel grundsätzlicheren Dingen. Und immer müssen wir uns dazu noch eingestehen, dass unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind. Wir wollen eben das Beste aus unseren Möglichkeiten machen. Hier also meine Vorstellungen für ein lebenswertes Oranienburg:

Stadt 
mit Herz

Ich stehe für ein Oranienburg der Menschlichkeit, denn ich möchte in einer freien, offenen und demokratischen Stadt leben, in der das Glück der Menschen unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Alter, Glauben, etc. ist. Um uns das zu erhalten, müssen wir aber alle ein Stück weit über unseren eigenen Schatten springen. Wir müssen andere Meinungen besser aushalten und uns wieder mehr auf Gemeinsamkeiten konzentrieren, als auf das, was uns trennt. Ich bin gegen eine polarisierte Gesellschaft und möchte meinen Teil dazu beitragen, dass wir alle wieder besser aufeinander zugehen.

Herz 
der Stadt

Vor allem wegen dem Wachstumsdruck und Investitionen in Infrastruktur, musste die Entwicklung des Schlossumfeldes in den letzten Jahren zurückstehen. Aber auch das Hoffen auf den einen großen Befreiungsschlag mit einem Einkaufszentrum ist der ernüchternden Feststellung gewichen, dass Kaufhäuser in einer Gesellschaft, die von Online-Einkäufen geprägt ist, nicht mehr funktioniert. Attraktive Innenstädte sind kleinteilig und deswegen wird in dem Sinne die Entwicklung des Herzens der Stadt neu angedacht.

  • Sanierung Schloss (Achtung Denkmalschutz)
  • Sicherer Schlossplatz mit neuer Bepflanzung und Wasserspiel
  • Kleinteilige Entwicklung der Flächen am Schloss
  • „Hotel Eilers“ als zentraler Begegnungsort
  • Parkhaus
  • Amtshauptmannshaus als neuer Haupteingang zum Schlosspark
  • Weiterentwicklung Schlosspark (bspw. digitaler Eingang an Schlosshafen und Orangerie)

Vielseitig 
Stadt- und Ortsteile

Oranienburg ist mit seinen acht Ortsteilen und mit seinen Stadtteilen viel mehr als sein Stadtzentrum und gerade seine Vielseitigkeit macht Oranienburg zu einer spannenden, kompletten und in sich funktionierenden Stadt. Oranienburg soll keine Schlafstadt werden und soll sich weiter zu dem prächtigen nördlichen Eingangstor zu Berlin entwickeln. Der alleinige Fokus auf das Stadtzentrum wird Oranienburg aber nicht gerecht.

  • Dörflich geprägte Ortsteile in ihrer Struktur behutsam weiterentwickeln und die Identität der Ortsteile bewahren (dezentrale Kitas, Schulen, Feuerwehr, Anger, Vereinsleben, Friedhöfe, Anbindung an ÖPNV)
  • Chancen aus urbanem Stadtzentrum mit hoher Lebensqualität nutzen
  • Kennzeichen „OR“ ermöglichen

Behutsam 
Wachsende Stadt

Oranienburg wird weiterwachsen. Ob man das positiv sieht oder kritisch, es bleibt ein nüchterner Fakt. Persönlich wünsche ich mir ein organisches Wachstum, denn mit dem Wachstum der Stadt sind viele Chancen verbunden, doch auch die Infrastruktur muss Schritt halten und Wachstum darf nicht auf Kosten der Lebensqualität gehen. Leider sind Prognosen dazu sehr unzuverlässig. Deswegen ist es gar nicht so leicht zu beantworten, ob etwa eine neue Schule, Kita oder ein Wasserwerk gebaut werden müssen und wenn ja, wann. Das richtige Maß gehört zu unseren schwierigsten und wichtigsten Herausforderungen, zumal damit erhebliche Kosten verbunden sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir unsere Infrastruktur weiter auf Wachstum einstellen müssen und das Infrastruktur weiter Priorität haben wird. Der Umgang mit dem Risiko einer überforderten Infrastruktur, erfordert Weitsicht, z.B. beim Bau von Schulen und Kitas bis hin zur Erweiterung von Wasserwerk, Klärwerk, Umspannwerk oder der Verkehrsinfrastruktur. Seit etwa zehn Jahren ist das Wachstum von Oranienburg angespannt. Auch wenn es dadurch immer irgendwo drückt, haben wir Inzwischen gelernt, damit konstruktiv umzugehen. Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Veränderungen gemacht und dürfen uns mit den Herausforderungen einer gefragten Stadt auseinandersetzen.

Beruhigte
Innenstadt

Oranienburg ist ein Verkehrsknotenpunkt mit einer top Anbindung an Berlin (über das Schienennetz, die Stadtautobahn, den Ring und die B96 neu und selbst auf dem Wasserweg). Das ist ein Grund für die erfreuliche Entwicklung unserer Stadt.

Fast alle wünschen sich aber eine Beruhigung der Innenstadt und tatsächlich macht das die Qualität von Innenstädten aus. Auch ich werbe für eine Beruhigung der Bernauer Str. im Zentrum sowie der Breiten Str. Allerdings muss man dann auch ehrlich sagen, wohin der Verkehr ausweichen soll. Eine realistische Alternative kann ich nur in einer dritten Havelquerung an der Walther-Bothe-Str. erkennen. Damit wäre an der Stelle einerseits eine erhöhte Lärmbelastung verbunden, aber auch eine viel bessere Anbindung der westlichen Innenstadt an den Bahnhof. Ein tragbarer Kompromiss könnte in einer Brücke liegen, die für Rettungsdient, Bus und Taxis sowie als Ausweichmöglichkeit bei Sperrungen geöffnet ist. Weil das die vielleicht wichtigste Frage für die Stadtentwicklung der nächsten Jahrzehnte ist, möchte ich nach einer umfassenden Diskussion dazu zu einer Volksabstimmung einladen.

Nicht zu vergessen ist der Bau von Parkhäusern, den Flächen sind inzwischen knapp geworden, so dass Fahrzeuge in Zukunft gestapelt werden müssen, eine normale Entwicklung im Ballungsgebiet. Weil damit aber auch das Ende von kostenfreiem Parken am Standort verbunden ist, muss deren Bau gut abgewogen werden.

Tourismus und 
Lebensqualität

Wer Oranienburg länger kennt, weiß, dass es vor noch nicht allzu langer Zeit vermessen gewesen wäre, mit Oranienburg einen touristischen Anspruch zu verbinden. TURM und Schlosspark aber bspw. auch unsere außerordentlich schöne Bibliothek haben Oranienburg eine neue Qualität gegeben. Damit verbunden sind allerdings auch jährliche Kosten in Millionenhöhe, die jedes Jahr dafür erwirtschaftet werden müssen. Deswegen ist schon deren Erhalt eine Leistung, die sich aber lohnt und deswegen immer wieder neu erkämpft werden muss. Daneben bin ich stolz auf den privaten Germendorfer Tierpark, der Oranienburg bereichert. Trotzdem gibt es aber noch viele Potentiale durch Stadt und private Investoren zu heben. Die Weiterentwicklung des Tourismus in Oranienburg ist zu einem wichtigen strategischen Ziel geworden, auch um die Lebensqualität für Einheimische zu erhöhen.

  • Friedenthaler Schleuse (Verzögerung wegen umfangreicher Kampfmittelsuche)
  • Radwegenetz erweitern: bspw. nach Schwante, Velten, zwischen Wensickendorf und Zehlendorf
  • neue Hotelstandorte bewerben
  • Bar am Schlosshafen
  • Entwicklung Fischerkiez und "Kayserhafen"

Das steht unmittelbar bevor

Oranienburg ist von Veränderungen der letzten Jahre geprägt, auch wenn man sich manchmal erst bewusstmachen muss, wo sich Oranienburg weiterentwickelt hat. Ein Großteil der Arbeit liegt aber vor einem ersten Spatenstich. Deswegen an dieser Stelle einige Beispiele von Bauprojekten, die gerade ganz konkret auf den Weg gebracht werden:

  • Brücken Friedenthal und Kreuzallee (Baulast Stadt Oranienburg)
  • Schulen
    • Grundschule Weiße Stadt
    • Grundschule Schlosspark
  • Kita
    • Berliner Str.
    • Kremmener Str.
  • Stadthof
  • Bürgerhaus (Sachsenhausener Str. 2)
  • Zuwegung Gedenkstätte / Parkplatz
  • Feuerwehrgerätehäuser
    • Nord
    • Zehlendorf
  • Gedenkort KZ Oranienburg

Top 
Wirtschaftsstandort

Oranienburg gehört zu den erfolgreichsten Städten in den neuen Bundesländern. Unsere starke Entwicklung fußt maßgeblich auf unserem Erfolg als Wirtschaftsstandort. Mit ORAFOL und TAKEDA können wir auf zwei Ausnahmeunternehmen bauen. Doch auch darüber hinaus gibt es viele erfolgreiche größere und kleinere Unternehmen, die Oranienburg stärken. Die Weiterentwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten sowie deren Akzeptanz sind fundamental. Neben Planungssicherheit und Vertrauen in die Verwaltung, ist aber auch der Ausbau der Infrastruktur, bspw. durch unser neues Umspannwerk, das wir mit Hochdruck verfolgen, eine wichtige Voraussetzung. Durch Befragungen haben wir erfahren, dass sich unsere Unternehmen von der Stadt vor allem gute Lebensbedingungen für ihre Mitarbeiter wünschen, etwa durch Kitas, ÖPNV oder Wohnraum. So profitieren wir gegenseitig von unserem Erfolg.

  • Entwicklung Gewerbegebiete Süd und Germendorf
  • forcierte Entwicklung der benötigten Infrastruktur (bspw. Umspannwerk)
  • Förderung des Handels für eine belebte Innenstadt
  • Flächensanierung von Altlasten, wie Kampfmitteln

Chance
Energiewende

Oranienburg setzt nicht nur hinsichtlich der kommunalen Wärmeplanung Maßstäbe. Die Energiewende spaltet aber die Gemüter. Aus kommunaler Sicht ist es umso wichtiger, dass wir langfristige Planungssicherheit ermöglichen, z.B. weil wir früher als andere wissen, wo Fernwärmeleitungen entstehen werden. Deswegen ist Oranienburg schon jetzt Vorreiter in der Kommunalen Wärmeplanung. Wir dürfen aber weder unsere Einwohner, noch unsere Unternehmen und auch nicht die finanziellen Mittel der Stadt überfordern. Die Energiewende findet längst statt und ist nicht nur zum Schutz unseres Planeten wichtig, sondern auch aus Sicherheitsgründen, wie wir spätestens seit dem Ukraine-Krieg wissen. Vor einer Generation haben wir noch selbstverständlich mit Kohle geheizt. Warum sollte es uns nicht gelingen in der kommenden Generation 100% nachhaltig zu werden? Derzeit ist die Geothermie (quasi eine großdimensionierte Erdwärmepumpe) der vielversprechendste Ansatz unter vielen. Damit sind aber noch viele Unsicherheiten verbunden und insgesamt ist die technische Entwicklung derzeit rasant. Ich werde weiter alles tun, um Oranienburg auf die Zukunft einzustellen.

Souverän - Unser Bürgermeister

Um seinen Erfolgskurs fortzusetzen, braucht Oranienburg gerade in unruhigen Zeiten eine ruhige Hand, ein breites Kreuz und ein großes Herz an der Spitze der Verwaltung. Ich möchte mich auch in Zukunft für ein starkes Oranienburg und für Sie persönlich einsetzen. Deswegen bitte ich um Ihre Stimme:

  • freundlich
  • fair
  • unabhängig

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.